• da die Frage nach Verlinkungen unserer Seite aufkam, habe ich mal schnell ein Banner entworfen:

    Der Link dahin lautet: http://2E-im.VW-Bus.net/wp-content/uploads/banner/banner2e-imVWBus.jpg
    Maße: 480 * 120 px

    Bitte nicht das Bild kopieren und einfach in Deine Webseite einbauen. Wenn wir das Design ändern, dann passt der Banner nicht …

    Gruß Olaf

  • Ich habe von meinem guten Freund Stefan eine VDO Öltemperaturanzeige mit 52mm Durchmesser geschenkt bekommen.

    Und am 2E Motor ist ein Öltemperaturfühler am Ölfilter verbaut. Auf dem BIld das Teil worauf der Stecker mit dem grün/schwarzen Kabel steckt.

    Ohne zu wissen ob Fühler und Anzeigeinstrument zusammenpassen, habe ich es heute einfach mal ausprobiert… und siehe da:

    Es passt…. FAST ! Ein Test mit der OBD Temperaturanzeige ergab dass die Temperaturen ungefähr passen…
    ein Test mit dem Fühler in kochendem Wasser ergab eine Abweichung nach unten von 10° … d.h. wenn man ein VDO / Motometer Instrument nutzen möchte, muss man sich doch den passenden Geber besorgen… aber wenigstens ist sonst alles vorbereitet ;o)

  • frisch eingeschweisstes Flexrohr

    hier noch das gesteckte JX Rohr ohne KAT

    die eingeschweisste Lambdasonde

    Kat erstmal nur gesteckt

    Der Kat mit E Prüfzeichen

    der Platz zwischen Kat und Motorträger – ich würde in jedem Fall das Hitzeschutzblech noch mal nachschweissen, es fiel bei mir nach 2 Wochen ab.

  • Hier sind ein paar Fotos von einem sehr schönen und sauberen Umbau von Harald. Verbaut wurde ein ADY und ein Krümmer vom Motor ABS.

    Der fertig eingebaute Motor

    Die Elektrik wurde im trockenen Innenraum verbaut.

    Zwischenstadium … ein Kabelsalat … nur den Mut nicht verlieren!

    Benzinpumpe mit selbstgebautem Halter.

    Krümmer vom ABS 4 in 1… Rohr vom JX

    Die Luftansaugung im linken Ohr…

    Der ADY Motor hat im Gegensatz zum 2E keinen Luftmengenmesser sondern den kleineren Luftmassenmesser. Das ist das Silberene links am Luftfilterkasten.

  • Für Mitte 2009 planen wir ein erstes Reihenvierer-Treffen am Steinhuder Meer.
    Eingeladen sind alle 2E/ADY/AGG/9A/ABF/usw Umbauer, Dieselfahrer und andere Interessierte sind natürlich ebenfalls willkommen…

    Details werden im Frühjahr 2009 bekannt gegeben.

  • Hier ein Bild von dem Kabelbaum der bei dem Umbau Verwendung finden wird.

    ? kabel1.jpg

    Bei der Wahl des Motors sollte folgendes beachtet werden das es Unterschiede in den Kabelbäumen zwischen VW Golf, VW Passat oder Seat Toledo gibt. In meinem eigenen T3 wurde der Kabelbaum vom Passat verwendet.

    Man? sollte man darauf achten das man einen Kabelbaum Bj.>92 bekommt. Die ersten Steuergeräte im Passat waren nicht Diagnose-fähig und sind an der Kennung „ED“ in der Teilnummer zu erkennen. Die neueren Steuergeräte besitzen die Kennung „FL“ und sind OBD2-Diagnose-fähig. Die 35i-Steuergeräte besitzen einen 38poligen-Anschluss.

    Im Golf wird ein Steuergerät verwendet das noch weitere Diagnose-Möglichkeiten bietet insgesamt etwas „moderner“ ist. Hier wird ein? 45poliger-Stecker verwendet. Einen solcher Kabelbaum findet auch hier Verwendung.

  • Hier mal das Pin-Layout der verschiedenen Steuergeräte für den 2E

    Passat 35i, 38-polig, „FL“ Diagnose-fähig

    Pin Farbe Belegung/Signal
    1 bl/sw Drosselklappenpoti Aus1
    2 bl/ge Einspritzventile
    4 gn/ge Magnetventil Aktivkohlefilter
    5 sw/ge Druckschalter Servolenkung
    7 ge/bl Kraftstoffpumpenrelais
    8 li Lambdasonde
    10 gn/rt 1 Grundplatte
    11 gn/ws Hallgeber
    12 rt/bl Drosselklappenpoti An2
    13 br/ws Masse1 im Leitungsstrang Digifant
    14 br/gn Geber Kühlmitteltemperatur
    15 bl/ge Geber Ansauglufttemperatur
    20 br Massepunkt nahe Batterie
    25 ws Ventil Leerlaufstabilisierung
    26 rt/gn 50 Grundplatte
    27 gn/sw Entstufe Zündtrafo
    29 br/sw Masse Motorblock
    30 rt/sw Hallgeber
    32 gr/ws Diagnose Leitungsstecker
    33 sw A bschirmung Lambdasonde von An8
    35 gr/sw Leerlaufschalter
    36 sw/ws Stromversorgungsrelais
    37 gn Steckerbindung
    38 sw/ge Stromversorgungsrelais?

    Golf 3 GTI, 45-polig

    Pin Belegung/Signal
    1 Masse
    2 Steuersignal Einspritzventile
    3 – nicht belegt –
    4 Klemme 30
    5 Servolenkungssensor
    6 Steuersignal Kaltstartventil
    7 Steuersignal Zündspule
    8 Steuersignal an Hauptrelais
    9 Abschirmung Klopfsensor
    10 MFA
    11 Geschwindigkeitsmesser
    12 Kühlmitteltemperatursensor
    13 Klimaanlagensensor
    14 Luftmengenmesser
    15 Automatikgetriebesensor
    16 Steuersignal Luftmengenmesser
    17 Lambdasonde
    18 Leerlaufschalter
    19 Drehzahlsignal
    20 Steuersignal Lambdasondenvorwärmung
    21 Abschirmung Lambdasonde
    22 – nicht belegt –
    23 Hauptrelais
    24 – nicht belegt –
    25 – nicht belegt –
    26 – nicht belegt –
    27 – nicht belegt –
    28 – nicht belegt –
    29 – nicht belegt –
    30 Steuersignal an Leerlaufregelungsventil
    31 Steuersignal Kraftstoffpumpenralais
    32 Klemme 50
    33 Steuersignal Tankentlüftung
    34 Masse Klopfsensor
    35 Masse Sensoren
    36 Klopfsensor
    37 Lufttemperatursensor
    38 Klemme 15
    39 Klimaanlagensensor
    40 Drosselklappenpotentiometer
    41 Steuersignal Drosselklappenpotentiometer
    42 Masse Lambdasonde
    43 Diagnose
    44 Hallgeber
    45 Steuersignal Hallgeber
    digifant2.jpg

  • Hier eine Auflistung der Steckerbelegungen im T3-Verteilerkasten beim Benziner und Diesel. Die Zuordnung zum 2E-Kabelbaum werde ich zu einem späteren Zeitpunkt posten wenn ich begonnen habe den Kabelbaum anzupassen:

    Dreipoliger Stecker beim Diesel
    Schwarz Kl.15
    Blau D+

    Zweipoliger Stecker beim Benziner
    schwarz Kl.15
    Einpoliger Stecker beim Benziner
    Blau D+

    Die beiden 7fach-Stecker sind bei beiden Modellen identisch:?

    Steckverbindung 7fach im Verteilerkasten (Motor)
    1 bl/sw Öldruck 0.3
    2 ge/ro Geber Kühlmittel Temp
    3 bl/gn Schalter Kühlmittel
    4 br Masse
    5 gn Drehzahlsignal
    6 ro/sw Kl.50
    7 ge Öldruck 0.9

    Steckverbindung 7fach im Verteilerkasten (Beleuchtung)
    1 sw/ws Blinker links
    2 sw/gn Blinker rechts
    3 sw/ro Bremslicht
    4 sw/gr Rückfahrlicht
    5 gr/sw Schlusslicht links
    6 gr/ro Schlusslicht rechts
    7 br Masse

  • Beim Umbau des Motors muss die Ölpumpe angepasst werden da die Ölwanne vom T3 eine andere Form hat.

    WICHTIG: Beim Umbau der Pumpe sollte man penibelst darauf achten das die Dichtflächen plan sind (ansonsten evtl. planen lassen) da ansonsten die Gefahr besteht das die Ölpumpe oben am Schnorchel Luft zieht !

    Zur Montage der umgebauten Pumpe müssen die Schrauben vom JX genommen werden (M8x75) da die 2E-Schrauben (M8x90) zu lang sind. Dies hängt mit der Bauform des Schnorchels zusammen.

    Hier sieht man den benötigten Schnorchel:

    p1020149.JPG

    Die eigentliche Pumpe

    p1020150.JPG

    Die 2E-Welle (mit dem Zapfen für den Antrieb über den Zündverteiler). Wichtig ist eine Pumpe mit 36mm Flankenhöhe zu nutzen. Diese gibt es z.T. beim JX (da müsste die Welle umgepresst werden) oder auch bei vielen 2E´s. Alternativ kann man auch eine G60-Pumpe einsetzen. Von Zahnrädern mit 30mm Flankenhöhe würde ich abraten.

    p1020151.JPG

  • Hier ein Umbau von T-Quila für Alterfuchs

    Motorraum:

    2e_01.jpg

    Batterie an orignaler Position, Steuergerät dahinter untergebracht:

    2e_02.jpg

    Der Auspuff, das Flexrohr dämpft Vibrationen

    auspuff2e_05.jpg

    Luftfilter im linken Ohr, das schafft Platz hinter der Serviceklappe für das orignale Ölfüllrohr und den Peilstab, ausserdem ist der Ansaugweg kürzer:

    2e_03.jpg

  • Hier eine Gesamtansicht des Motorraums:

    gesamt.jpg

    Als Luftfilter habe ich einen offenen Filter gewählt

    lmm1.jpg

    Der Kat stammt von Unikat und ist als ovale Bauform gewählt, das nächste Mal würde ich wohl eher eine zylindrische Form bevorzugen

    kat2.jpg

    Hier kann man sehen wie die elektrischen Komponenten wie Steuergerät, Zündspule und die beiden notwendigen Lastrelais untergebracht sind.

    elektrik.jpg

  • Viele generelle Fragen zum 2E, inkl. der wichtigsten Schaltpläne findet man im Buch: „Jetzt helfe ich mir selbst“ Band 160.

    band160.jpg

    Quelle: http://www.amazon.de/Jetzt-helfe-ich-selbst-Band/dp/3613015196

    ?

  • Der 2E braucht eine Benzinpumpe. Möchte man seinen T3 mit Vergaser- oder Dieselmotor umbauen so muss diese samt Filter nachgerüstet werden. Glücklicherweise kann man die Pumpe vom T3-Einspritzer (SS,MV,DJ) verwenden, dies kommt vor allem denjenigen zugute die von dieser Motor-Basis umbauen wollen. Die Pumpe erzeugt auf jeden Fall den notwendigen Druck um den Motor betreiben zu können.

    benzinpumpe.jpg

    Vergaser-/Dieselbesitzer sollten sich zusätzlich noch Gedanken machen ob ein Tausch des Benzintanks sinnvoll ist. Die älteren Tanks haben einen geringeren Durchmesser im Vorlauf im vergleich zu den späteren Einspritzer-Tanks.

    Grundsätzlich kann man den Umbau zwar auch mit dem kleineren Vorlauf durchführen aber man muss sich vor Augen halten das die Benzinpumpe mehr gefordert wird (= höherer Verschleiß) um den notwendigen Druck aufzubauen.

    Besorgt man sich die Pumpe so sollte man versuchen auch sofort den kompletten Halter für die Pumpe zu besorgen da einige Teile nicht mehr bei VW lieferbar sind. Als Neuteile sollte man folgende Teile kaufen:

    • beide Gummimetall-Lager (113 142 355B) des Halters
    • Benzinleitung vom Tank zur Pumpe 11×3,5
    • Benzinleitung vom der Pumpe zum Filter 7×3
    • Benzinfilter (1H0 201 511A)
    • Benzinleitung vom Filter bis zum Motorraum
    • Schlauchschellen AL12-22 (N102 582 01)

    WICHTIG: Die Leitung von Pumpe bis zum Benzindruckregler steht unter hohem Druck, daher muss eine spezielle, druckfeste Benzinleitung (Einspritzer-tauglich) gewählt werden. Für den Rücklauf reicht eine normale Gewebeleitung aus.

    Von der Benzinpumpe wird ein zwei-adriges Kabel bis nach hinten zur Elektrik geführt (sinnvollerweise besorgt man sich dieses Kabel gleich zusammen mit der Pumpe, Halter? und evtl. dem Tank).

    Die Benzinpumpe wird von Kl.30 über ein Lastrelais (191 906 383C, Platz 12 Zentralelektrik) und eine 20A-Sicherung betrieben. Das Relais wird über Kl.15 und Pin31 am Steuergerät geschaltet.

    ?

  • Hinweis: Artikel noch in Arbeit, Änderungen sind noch möglich…
    ?
    Ich habe mir mal die Zeit genommen und den Motor-Kabelbaum des Golf 3 GTI vorgenommen und die verschiedenen Leitungen, Farbcodes, usw aufgeführt. Die Bezeichnungen orientieren sich an den Stromlaufplänen, die Farbkennungen sind vom mir vorliegenen Kabelbaum übernommen worden.
    ?
    Dabei habe ich den Kabelbaum in verschiedene Bereiche aufgeteilt:
    • das Ende mit den Anschlüssen für die Zentralelektrik im Innenraum
    • der eigentliche Motorkabelbaum mit dem Stecker T45 für das Steuergerät am Ende
    • der Ast mit Anschlüssen für die meisten Geber direkt am Motor hinten dem runden Stecker T28a
    Wenn der Kabelbaum für den T3 umgebaut wird dann kann der Bereich hinter T28a so bleiben wie bisher. Der komplette Hauptstrang des Kabelbaums sollte entmantelt, Leitungen eingekürzt und neu ummantelt werden. Auf diesen Arbeitsschritt gehe ich aber erst später ausführlich mit Skizzen und Fotos ein.
    ?
    Belegung T45 (Steuergerät) im Detail
    ?
    Pin Farbe Signal Stecker
    1 Br Masse Masse 94
    2 Br/ge Steuersignal Einspritzventile G3G4/2
    7 Gn Steuersignal Zündspule T3/2
    8 Sw/we Steuersignal Hauptrelais G1/7
    9 Sw Abschirmung Klopfsensor T3g/3
    10 Li/we MFA T1
    11 Bl/we Geschwindigkeitsmesser W
    12 Br/gn Kühlmitteltemperatursensor G2G27/3
    14 Bl/gr Luftmengenmesser T5/2
    16 Bl/sw Steuersignal Luftmengenmesser T5/3
    17 Br/we Lambdasonde T4/4
    19 Gn/gr Drehzahlsignal ????? G1/12
    20 Bl/br Steuersignal Lambdasondenvorwärmung T4/2
    21 Sw Abschirmung Lambdasonde ?
    23 Ge/sw Hauptrelais G1/10
    30 we Steuersignal Leerlaufregelungsventil N71/3
    31 Ge/bl Steuersignal Kraftstoffpumpenrelais G1/3
    32 Ro/gn Zündsignal Kl. 50 F/5
    33 Gn/ge Steuersignal Tankentlüftung N80/2
    34 Ge Masse Klopfsensor T3g/2
    35 Br/ro Masse Sensoren T5/4 T28a/14
    36 We Klopfsensor T3g/1
    37 Ge/we Lufttemperatursensor T5/1
    39 Gn Klimaanlagensensor T2n
    40 Ro/bl Drosselklappenpotentiometer G69/2
    41 Ro/we Steuersignal Drosselklappenpotentiometer G69/1
    42 Gn/ge Masse Lambdasonde T4/3
    43 Gr/we Diagnose ?
    44 Gn/we Hallgeber G40/2
    45 Ro/sw Steuersignal Hallgeber G40/3
    Steckverbindungen hinter dem Stecker T28a
    ?
    Massepunkt 15 (Zylinderkopf)
    1 Br/ws T28/25 Massepunkt für MFA, etc

    ?

    Massepunkt 18 (Motorblock)
    1 br G2/G27/2 (Wassertemp/ZK)

    ?

    F1 – Öldruckgeber 1.8bar
    1 Ge ZE G2/10 über T28a/20

    ?

    F22 – Öldruckgeber 0,3bar
    1 Bl/sw ZE G2/11 über T28a/28

    ?

    G8 – Öldtemperatur
    1 Gn/sw ZE G2/1 über T28a/7

    ?

    G69 – Drosselklappenpotentiometer
    1 Ro/we T45/41 über T28a/4
    2 Ro/bl T45/40 über T28a/3
    3 Br/we T45/35 über T28/14

    ?

    G40 – Hallgeber
    1 Br/we T45/35 über T28a/14
    2 Gn/we T45/44 über T28a/18
    3 Ro/sw T45/45 über T28a/10

    ?

    G3/G4 – Stecker Einspritzleiste
    1 Ro ZE Z1 über T28a/17
    2 Br/ge T45/2 über T28a/8

    ?

    N71 – Leerlaufregelungsventil
    1 Sw G2/4 über T28a/1
    2
    3 We T45/30 über T28a/2

    ?

    G2/G27 – Geber Kühlmittel am ZK-Flansch
    1 Br/we T45/35 über T28a/14
    2 Br Massepunkt Motorblock (18)
    3 Br/gn T45/12 über T28a/19
    4 Ge/ro T28a/27 auf G3 (XXX)

    ?

    Steckverbindungen im Motorkabelbaum
    ?
    T1b
    1 Bl F/3 Lichtmaschine D+

    ?

    ?
    T3 – Stecker Zündspule
    1 Br Masse
    2 Gn T45/7
    3 Sw G1/4

    ?

    T3g – Stecker Klopfsensor
    1 We T45/36
    2 Ge T45/34
    3 Sw T45/9

    ?

    T4 – Stecker Lambdasonde
    1 We/li G1/8 abgesicherter Relais-Kontakt Benzinpumpe
    2 Bl/br T45/20
    3 Gn/ge T45/42
    4 ? T45/17

    ?

    T5 – Stecker LMM
    1 Ge/we T45/37
    2 Bl/gr T45/14
    3 Bl/sw T45/16
    4 Br/ge T45/35
    5

    ?

    G17 – Aussentemperatur
    1 Br/Ws G1/2
    2 Ws/ro G2/2

    ?

    N80 – Taktventil Aktivkohlefilter
    1 Sw G2/4 (Plusleitung StG)
    2 Gn/ge T45/33

    ?

    Steckverbindungen Zentralelektrik (Hinter der Karosseriedurchführung)
    ?
    T1
    1 Li/we T45/10 MFA-Signal ???

    ?

    T2n
    1 gn T45/39 Steuersignal von Klimaanlage

    ?

    W
    1 Bl/we Geschwindigkeitssignal vom KI T28/7

    ?

    Stecker Kraftstoffpumpe
    1 Ge/bl Steuersignal von T45/31
    2 Ge/gn Signal zu G1/3

    ?

    ?
    F – Zentralelektrik? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?
    3 Bl T1b D+ Lichtmaschine
    5 Ro/gn T45/32 Kl.50 Zündsignal
    6 Sw/ro T2k/1 Rückfahrscheinwerfer
    7 Sw/gn T2k/2 Rückfahrscheinwerfer

    ?

    G1 – Zentralelektrik
    2 Br/ws G17/1 Aussentemperatur
    3 Ge/gn Kommt von T45/31 Steuersignal Kraftstoffpumpe über einzelnen Stecker ??
    4 Sw T3/3 Kl.15 für Zündspule
    7 Sw/we T45/8 Schaltsignal für Relais
    10 Sw/ge Kl.30 Spannung vom Hauptrelais geschaltet zum Steuergerät
    12 Gn/gr Drehzahlsignal ???

    ?

    G2 – Zentralelektrik
    1 Gn/sw Öltemperatur G8
    2 Ws/ro G17/2 Aussentemperatur
    4 Sw Kl. 15 Plusleitung für Geber und StG 10A abgesichert
    10 Ge Öldruck 1,8bar F1
    11 Bl/sw Öldruck 0,3bar F22

    ?

    ?

  • Wird der 2E in einen Benziner-Syncro eingebaut muss darauf geachtet werden das der Tank gegen den vom Diesel getauscht wird. Dieser Tank hat eine Aussparung für den Anlasser der an der Dieselgetriebe-Glocke anders sitzt als beim Benziner.

  • Beim Umbau der Motorhalter sind ebenfalls ein paar Dinge zu beachten.

    Fangen wir mal auf der rechten Seite des Motorblocks an. Die Gewindebohrungen für den Diesel-Motorhalter wurden beim 2E im Spenderfahrzeug nicht verwendet. Bevor man jetzt also daran geht den neuen Motorhalter dort zu verschrauben sollten die drei Gewinde (M10) nachgeschnitten werden.

    gewinde.jpg

    Der Wärmetauscher muss ebenfalls etwas gedreht werden damit der Motorhalter richtig passt. Verwendet man die JX-Wasserschläuche am Wärmetauscher (zur Zusatzwasserpumpe) muss der Wärmetauscher um ca. 90Grad gedreht werden.

    halter.jpg

    Jetzt muss noch der 2E-Plastikflansch an der Wasserpumpe gegen die Diesel-Version getauscht werden da ansonsten der Wasserschlauch gegen den Motorhalter gedrückt werden würde (auf dem Bild sieht man den nicht passenden 2E-Flansch).

    flansch.jpg

    Auf der linken Seite des Motors gibt es weniger Probleme. Der alte Halter wird abgeschraubt, der neue an die selbe Stelle wieder befestigt.

    Der 2E hat am Abgaskrümmer ein Hitzeblech für die Sammlung von warmer Luft für die Ansaugluft-Vorwärmung, dieses Hitzeblech muss abgeschraubt werden damit der Motorhalter passt. Sollte man die Ansaugluftvorwärmung nutzen wollen muss dafür später Ersatz geschaffen werden. Auf dem folgenden Bild sieht man die Vorwärmung und den noch nicht passenden Motorhalter.

    halter2.jpg

    An dieser Stelle kommen auch schon die ersten Probleme zu Tage die wir beim späteren Thema „Auspuff-Bau“ erneut aufgreifen. Das originale 2E-Hosenrohr passt ebenfalls nicht zusammen mit dem neuen Motorträger.

    Halter3

    WICHTIG: Bei der Befestigung der Motorhalter sind die Schrauben vom Diesel zu verwenden. Links sind das 4x M8x35, rechts 3x M10x28.

  • Der obligatorische Blick von oben drauf:

    gesamt1.jpg

    Der Edelstahl 2in1-Adapter (Danke an Busbender) und der Edelstahl-Kat

    auspuff2.jpg

    Diesmal nicht mit Twintec KLR sondern mit Teneco Minikat

    auspuff1.jpg

    Das Steuergerät sitzt unter der Rückbank, Relais wurden komplett im Elektrik-Kasten untergebracht, Zündspule neben dem Kasten

    elektrik1.jpg

  • Bei meinem ersten Umbau hat sich gezeigt das die Montage des LMM auf der rechten Seite mehrere Nachteile hat:

    • – langer Weg zwischen Drosselklappe und LMM
    • – Luft wird unnötig erhitzt da die Luftführung über den Endtopf läuft
    • – Service-Klappe kann nicht mehr verwendet werden

    Daher habe ich bei meinem neuen Umbau einen anderen Weg eingeschlagen:

    Der normale Formschlauch wird nicht verwendet. Statt dessen fertigt man sich ein 70mm-Rohr mit 2 Abgängen (19 und 22mm)

    rohr1.jpg

    Dieses wird mit einem kurzen Stück 70mm-Flexi-Schlauch mit der Drosselklappe verbunden. Die beiden Abgänge sind für die KW-Entlüftung und den Leerlaufsteller.

    Jetzt kann man mit einem zweiten Stück Flexi-Schlauch links ins Ohr. Dort ist genügend Platz für den LMM und einen daran montieren K&N 57i.

    lmm2.jpg

    lmm11.jpg

    Durch den kurzen Weg zwischen LMM und DK ist der Motor spritziger und die Luft wird nicht unnötig erwärmt. Die Service-Klappe bleibt frei so das originaler Einfüllstutzen, Meßstab und Nachfüllbehälter genutzt werden können.

    service1.jpg

  • Damit der 2E auch gut im T3 werkelt, muss man den Kühlwasserstutzen an der Wasserpumpe durch den des JX‘ ersetzen.
     hier der des 2E
    Active Image der Unterschied
    Active Image der eingebaute aus dem JX
    Active Image es wird eng mit dem Kühlschlauch, klappt aber!
    Active Image der Kühlwasserstutzen am Kopf vom 2E bleibt, der Schlauch vom 2E muss angepasst werden (heile lassen!)
  • Ausgangsituation:
    VW Bus: Dieselmotor verbaut. Der Dieselmotor wird zum Teil als Spender genutzt.
    Für den Umbau auf den Golf III GTI Motor (Kennbuchstabe 2E) benötigt man folgendes:
    – Motor 2E komplett mit allen Anbauteilen:
    – Lichtmaschine
    – Einspritzanlage
    – Zündanlage
    – Geber (Öldruck etc.)
    – Abgaskrümmer
    – Steuergerät
    – Lambdasonde
    – Ölpumpe
    – Servopumpe (wer mag….)
    Vom Dieselmotor:
    – Ölwanne (beim JX (Turbo) muss man die Ölrücklaufleitung von der Wanne entfernen und die Gewindebohrung mit einer Schraube verschliessen.)
    Alternativ kann man auch die vom CS oder KY nehmen. Ergo: Alle Dieselölwannen sollten funktionieren
    – Ansaugrüssel der Ölpumpe mit den Schrauben (wird mit Ölpumpe vom 2E verschraubt)
    – Besser die verstärkte Ölpumpe vom JX
    – Schwungscheibe mit Schrauben
    – Pilotlager (neu !)
    – Motorhalter motorseitig mit Schrauben vom Dieselmotor
    – Anschlussstutzen der Wasserpumpe des Dieselmotors – Den Schrägen aus Kunststoff!
    – Kupplungstrennblech
    – Kupplung (JX)
    – Auspuff ab Krümmer / Turbo
    – Wer mag: Ölpeilstab
    Allgemein:
    – Servoschlauch für Rücklauf 55 cm 16mm Innendurchmesser
    – Benziner Drehzahlmesser (Cockpit) oder man baut sich die Klemme W nach.
    – Benzinpume vom WBX (neue Schwinggummis)
    – neuer Benzinfilter hinter der Pumpe Teilenummer: 1H0 201 511 A
    – druckfeste Spritleitungen Innendurchmesser ca. 8mm ca. 5m (Pumpe – Filter – Motor)
    – druckfeste Spritleitungen Innendurchmesser ca. 12 mm ca. 0,3m (Tank – Pumpe)
    – evtl. Tank vom WBX  (wegen des größeren Auslasses) es geht aber auch der Dieseltank
    – Gaszug des Golf
    – Luftfilter: Hier habeich das Kit vom K&N verwendet: 57-0060 (Golf III GTI -08/94)
    – falls noch passender (Luft) Schlauch benötigt wird: Sandtler FlexiSil 70mm Nr. 43001070
    oder man wirft einen Blick in die Kategorie „Luftansaugung“ –  hier sind interessante Lösungen vorgestellt die besser als Flexsil funktionieren.
    Neu kaufen!:

    Verteilerkappe, Finger, Zündkerzen …

    – Lastrelais vom Golf: Relais 30 und 167:
    – Teilenummer Relais 30: 165 906 381
    – Teilenummer Relais 167: 191 906 383C
    – OBD Diagnose Buchse Steckergehäuse: Teilenummer: 1H0 972 695
    – Reparaturlitze 2Stck. (inkl. 4 Stecker) Teilenummer: 000 979 131
    – Kühlerschlauch von der Wasserpumpe an den Kühlmittelstutzen am Zylinderkopf: 037 121 053 H

    – Kühlmittelregler 80°:  Teilenummer 056 121 113 A
    – Benzinfilter nach Pumpe: 1H0 201 511 A
    – Kühlmittelstutzen vom JX an der Wasserpumpe: 030121121B
  • Wenn man die Servopumpe vom Golf3 verwenden will, kann man die Anschlüsse vom Diesel-Bus nur bedingt verwenden.

    Die Druckleitung kann man umbiegen (den Bogen begradigen) und dann passt sie an den Pumpenanschluss.

    Die Rücklaufleitung muss man sich neu besorgen:

    Ein Stück Hydraulikleitung ca. 55 – 60cm Länge, Innendurchmesser 16mm.

    Tags: , ,

  • Man kann aus den Teilen des Fluters vom Golf sich einen für den Bus bauen:

    Dies ist ein erster Entwurf, es haben sich später bessere Wege für den Fluter gezeigt.

    Adapter zwischen originalem 2E Krümmer und JX Rohr

    Das JX Rohr mus getrennt und ein wenig nach unten gedreht werden

    Aus Teilen des orginalen 2E Hosenrohr geschweisst.

  • Gerade nach dem Einbau des Motors funktioniert vielleicht noch nicht alles sofort wie erwartet, hier kann die Diagnose-Funktion des Steuergeräts schnell weiterhelfen um Fehler zu beheben.

    Das Steuergerät im Passat ist ab Ausführung FL diagnose-fähig. Die Golf3-StG sind alle diagnosefähig.
    Die Simos STGs (ADY, AGG, AKR) sind auch alle diagnosfähig.

    Neben einem OBD-Interface mit passender Software (z.B. VAG-COM) wird natürlich der Anschluss im Fahrzeug gebraucht. Sollte man von seinem Spenderfahrzeug den Anschluss nicht dazubekommen haben kann man sich auch mit Neuteilen weiterhelfen:

    Stecker-Gehäuse 1H0 972 695 (ca. 4Euro)

    3x Einzelleitung 000 979 131 (werden meistens allerdings nur im 5er Pack verkauft) 1qmm Querschnitt, 1,5mm Raster

    Belegung OBD- Diagnosestecker

    OBDStecker1 OBDStecker2
    Die Buchse auf den Bildern stammt aus einem 95er Golf mit ADY Motor; für den 2E mit Diagnose sollte das gleiche gelten.

    Pin 16 +12Volt Bordspannung (rot- weisses Kabel)

    Pin 7 K-Line (grau weisses Kabel)

    Pin 4 Masse (braunes Kabel)

     

    Für die passende Software: Bitte achte darauf, dass die Software das VAG Protokoll KW 1281 unterstützt. Die Digifant oder die Simos können noch nicht OBD II !

     

    Tags: , ,

  • Hier werden Wolfgang (WolleMS) und Olaf (T-quila) nach und nach möglichst detailliert über den Ein- bzw. Umbau des VW Bus T3 auf einen 2,0l Benzinmotor berichten. Diese Seite soll als Informationsquelle und Umbauhilfe dienen. Allerdings erfolgt die Verwendung dieser Informationen auf eigene Gefahr!

    Nun wünschen wir viel Spass mit den hoffentlich hilfreichen Informationen.

    Wenn Du Anregungen oder Ergänzungen hast, dann logge Dich ein und schreib was dazu !

    Viele Grüße

     

    Olaf aka T-quila –  Wolfgang aka WolleMS

    Alle Markennamen und -zeichen gehören ihren jeweiligen Eigentümern! Diese Seite ist keine offizielle Seite der Volkswagen AG.

    Diese Seiten sind rein privat und verfolgen keinerlei geschäftliche Interessen.

   

Recent Comments

  • [...] Zum Umbau eines Diesels auf Benziner hier ein Link [.....
  • Hallo! Das Problem ist folgendes: Mit der Zeit laufen die Za...
  • Hallo! wo liegt denn das Problem? Schnorchel und Schrauben...
  • Meines Wissens hat das STG keinen Fühler für die Öltemp, ...
  • Wo sitz denn der Fühler für das Steuergerät?