Bei meinem ersten Umbau hat sich gezeigt das die Montage des LMM auf der rechten Seite mehrere Nachteile hat:
- – langer Weg zwischen Drosselklappe und LMM
- – Luft wird unnötig erhitzt da die Luftführung über den Endtopf läuft
- – Service-Klappe kann nicht mehr verwendet werden
Daher habe ich bei meinem neuen Umbau einen anderen Weg eingeschlagen:
Der normale Formschlauch wird nicht verwendet. Statt dessen fertigt man sich ein 70mm-Rohr mit 2 Abgängen (19 und 22mm)
Dieses wird mit einem kurzen Stück 70mm-Flexi-Schlauch mit der Drosselklappe verbunden. Die beiden Abgänge sind für die KW-Entlüftung und den Leerlaufsteller.
Jetzt kann man mit einem zweiten Stück Flexi-Schlauch links ins Ohr. Dort ist genügend Platz für den LMM und einen daran montieren K&N 57i.
Durch den kurzen Weg zwischen LMM und DK ist der Motor spritziger und die Luft wird nicht unnötig erwärmt. Die Service-Klappe bleibt frei so das originaler Einfüllstutzen, Meßstab und Nachfüllbehälter genutzt werden können.
[INFO] Zum Thema Luftfilter und Ansaugwege habe ich vorhin diese zwei Artikel gefunden.
Vielleicht hilfreich für eure Entscheidungen wie und wo ihr die Luftfilter hinlegt und anschließt:
Viel Show, kaum Nutzen: Sportluftfilter:
http://community.dieselschrauber.de/contenttopic.php?t=2917
Ansaugwege und Ladeluftkühlung beachten: Größe, Wasserschlagrisiko
http://community.dieselschrauber.de/contenttopic.php?t=6593
Fand ich sehr lehrreich.
VG Peter
Hab den LMM stehend links neben der Serviceklappe montiert.
Das hat zur Folge, das der LMM nicht nur von der Luftmenge bewegt wird, sondern auch von seiner Eigenmasse. Verbrauch hat keine auffälligen Ergebnisse, allerdings schaukelt sich die Luftklappe auf, wenn das Fahrzeug vom Schiebebetrieb zum Stand kommt. Tritt man dann an der Ampel auf die Kupplung, wippt der Leerlauf drei/vier mal mit der Bewegung der Stauklappe;)
Ich werde den LMM also ins linke Ohr montieren